Die IG Metall hat in schwierigen Tarifrunden gegen aggressive Arbeitgeber*innen mit starkem gesellschaftlichen und medialen Rückenwind neue Ansprüche für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie durchgesetzt. Die neuen Möglichkeiten geben uns ein großes Stück mehr Selbstbestimmung für unsere Arbeitszeit zurück. Im Seminar schauen wir uns an, was genau geregelt wurde und wie es betrieblich umgesetzt werden kann. Darüber hinaus widmen wir uns auch den folgenden Fragen,
... wie wird das zusätzliche Urlaubsgeldberechnet?
... wo steht etwas zum Thema Kündigungsfristen?
... wie lassen sich die Arbeitszeitwünscheder Arbeitnehmer*innen verwirklichen?
... welche Zuschläge sind möglich und wiewerden sie geltend gemacht?
All dies sind klassische Fragen, die oft ei-ner Interessenvertretung gestellt werden. Damit die passenden Antworten gegeben werden können, gilt es, die tarifpolitischen regionalen Zusammenhänge zu kennen. Diese Bereiche sind traditionell dem Manteltarifvertrag zugeordnet und der ist Schwerpunkt des Seminars. Neben den inhaltlich fachlichen Übungen wird auch der Umgang mit Tarifverträgen geübt.
Inhalte
Zielgruppe
Interessierte ArbeitnehmerInnen und IG Metall-Mitglieder. Besonders geeignet ist dieses Seminar für InteressenvertreterInnen, die im Bereich Tarifpolitik aktiv werden wollen oder sind.
Seminardauer | 5 Tage |
Gesamtpreis (netto) | 1.550,- € |
Übernachtung* | 300,- € |
Verpflegung** | 250,- € |
Tagungspauschale** | 220,- € |
Seminarkosten*** | 780,- € |
Bücher* | je nach Seminar |
folgende Steuersätze sind bei den einzelnen Rechnungspositionen zu berücksichtigen: *) 7%, **) 19%, ***) befreit gemäß §4 Nr. 22a UStG. Alle Preise vorbehaltlich Preis- und Mehrwertsteuererhöhung, Stand Nov. 2021. |