Kinderbetreuung

Fragen & Antworten zur Kinderbetreuung in unseren Seminaren

  1. Wie kann ich mich zu einem Seminar mit Kinderbetreuung anmelden?
    Im Bildungsprogramm sind die Seminare gekennzeichnet, die mit Kinderbetreuung angeboten werden. Die Anmeldung von dir und deinem Kind/deinen Kindern erfolgt über die Geschäftsstelle.
  2. Wie alt darf das Kind sein?
    In welchem Alter werden die Kinder betreut? Die Kinderbetreuung ist für Kinder im Alter von 4 – 14.
  3. Wird nach Alter unterschieden bzw. werden die Gruppen entsprechend eingeteilt?
    Je nach Gruppengröße und Alter der Kinder kann die Gruppe zeitweise getrennt werden für verschiedene Angebote.
  4. Wer macht die Kinderbetreuung? Was für eine Ausbildung/Qualifikation haben die "Betreuer*innen" und von welchem Anbieter kommen sie? Alle Betreuer haben eine Qualifikation wie die Juleica (Jugendleitercard) oder sind gelernte Erzieher*innen oder befinden sich gerade in der Ausbildung zum/zur Erzieher*in. Sie kommen von der Erzieherinnenschule, arbeiten in Kindergärten oder sind ehrenamtlich bei der Kirche aktiv.
  5. Wie groß ist die Kindergruppe ungefähr bzw. maximal? Das ist unterschiedlich, je nachdem wie viele Seminare mit Kinderbetreuung parallel stattfinden variiert die Gruppe zwischen 3 und 20 Kindern.
  6. Wie viele Betreuer*innen gibt es pro Gruppe? Wir rechnen mit 5 Kindern pro Erzieher*in, bis 10 kommen 2 Erzieher*innen, ab 10 dann 3 Erzieher*innen.
  7. Wie läuft die Kinderbetreuung ab? Was haben die Kinder für Programm? Gibt es besondere Unternehmungen/Ausflüge? Es gibt ein Memoboard an der Wand vor der Kinderbetreuung, wo immer die Aktivitäten des Tages notiert werden, damit die Eltern einen Überblick haben, was an dem Tag ansteht. Je nach Gruppe/Jahreszeit und Wetter gibt es viele Möglichkeiten:
    • Waffelbacken
    • Toben auf dem Sportboden: Tischtennis, Tischfuß- ball und Matten
    • Fußball spielen Draußen eine Igelburg bauen
    • Malen + basteln drinnen u. draußen
    • Den Esel und die Emus besuchen
    • Auf den Spielplatz gehen
    • In Kooperation mit dem örtlichen Förster machen wir gern einen Waldausflug
    • Wir besuchen die Freiwillige Feuerwehr
  8. Was sollte mein Kind mitbringen? Wetterbedingte Kleidung und Matschsachen für draußen. Wenn du abends mit deinem Kind ins Schwimmbad möchtest, bring Badesachen mit. Ansonsten haben wir alles da!
  9. Wie sind die Zeiten der Kinderbetreuung? Die Kinderbetreuung findet nur in den Seminarzeiten statt, die Mahlzeiten werden mit den Eltern eingenommen und die Mittagspause gemeinsam mit den Eltern verbracht.
  10. Wie ist die Unterbringung mit meinem Kind / meinen Kindern? Vorab: In unseren Heimvolkshochschulen gibt es leider keine Familienzimmer. Je nach Alter des Kindes steht ein Doppelzimmer mit Doppelbett zur Verfügung. Es gibt zusätzlich die Möglichkeit ein Zustellbett mit ins Zimmer zu stellen. Bei älteren Kindern ist es auch möglich, zwei Einzelzimmer nebeneinander zu nehmen. Bitte melde dich vorab in der Bildungsstätte, um deine Wünsche zu besprechen.
  11. Wer trägt die Kosten für die Kinderbetreuung? Was muss ich bezahlen? Wenn die Freistellung des Seminars nach Bildungsurlaub geht, zahlt die IG Metall für dich als Mitglied und für dein Kind die Unterkunft, Verpflegung und die Kinderbetreuung. Wenn du nach §37,6 freigestellt bist, zahlt dein Arbeitgeber die Kosten für dich, die Kosten für dein Kind und die Betreuung bezahlt die Betriebsräte-Akademie. Wichtig: Es entstehen für dich keine Kosten, wenn du dein Kind/deine Kinder mit zum Seminar nimmst!
  12. Welche Freizeitangebote gibt es in der Bildungsstätte? Es gibt ein Schwimmbad, Brettspiele zum Ausleihen, einen Fernsehraum, Billard und Tischfußball, man kann sich Bälle ausleihen für Fußball und Volleyball

 

Eindrücke